Protokoll der Mitgliederversammlung
Wuppertal, 13.04.2025
Einladung vom: 27.03.2025
Datum: 10.04.2025
Ort: Station Natur und Umwelt
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung durch den ersten Sprecher, Karl-Heinz Bauß
2. 100-Jahr-Feier
– Die Bestellung der Caterer ist vollzählig und abgeschlossen, es wird kein Mar-kenverkauf geben
– Ein Getränkeanbieter verkauft nichtalkoholische und alkoholische Getränke,
– Es wird etwa 15 Zelte mit Programm geben,
– Eine Multimediavorführung im Bienenhaus des WPZ,
– Eine Multimediavorführung in der Werkstatt,
– Greifvogel-Vorführungen zwischen 16:15 und 18:00 Uhr,
– Kinderbetreuung.
3. Hilfe zur 100-Jahr-Feier
Freiwilligensuche für
– Betreuung der Vorträge im WPZ-Haus,
– Honig-Verkauf,
– Ansprechpartner bei den Multimediavorträgen im Bienen haus und in der Werk-statt.
4. Bericht Ferntal, Kreisversammlung
Der Imkerverband Rheinland berichtete über die Entwicklung im Kreis. Die Anzahl der Imker ist derzeit rückläufig, die Anzahl der Völker jedoch steigt weiter. Ebenso die Mitgliederzahl im DIB ist rückläufig.
5. Was tut der Kreis für uns?
Karl-Heinz Bauß informierte die Anwesenden über den Aufbau und die Aufgaben des Imkerverbandes Rheinland.
6. Asiatische Hornisse
Das Bundes-Umweltministerium hat den Umgang mit der Vespa Velutina umgestuft, das heißt, dass Städte keine Nester mehr vernichten müssen und die Bekämpfungsmittel weder bezuschusst noch zugelassen sind. Karl-Heinz Bauß gab einen Überblick über die Verbreitung der Vespa Velutina im Bundesgebiet, Dabei war der Südwesten sehr stark betroffen und es konnte eine Ausbreitung nach Nordosten festgestellt werden.
7. Honig
Es gibt derzeit einen Preissturz bei Importhonig. Die Honige mit den Dumping-Preisen sind bis zu 80% gepanscht, Hauptimporteur ist derzeit die Ukraine.
Es gab eine Honigüberprüfung der Stiftung Warentest, allerdings
– gab es keine DNA-Tests, wodurch ein gepanschter Honig nicht nachweisbar war,
– der Imkerhonig im DIB-Glas nur ausreichend abgeschnitten hatte.
8. Wachs
Karl-Heinz Bauß wies auf einen Vorfall hin, bei dem ein Imker seinen Wachs geklärt hatte und der unter Druck stehende Topf explodiert war. Dadurch, dass das Wachs an die Hauswand gespritzt war entstand ein Schaden von 95.000,- € für die Reinigung der Hauswand. Wahrscheinlich ist Wasser in überhitztes Wachs gelangt und hat die Ex-plosion ausgelöst.
9. Polo-Shirt BZVC
Ab sofort können die grünen Polo-Shirts mit BZVC-Aufdruck beim Vorstand für 25,- €/Stück bestellt werden.
10. Internetseite
Karl-Heinz Bauß und Peter Brandholt haben die neue Internetseite des BZVC vorgestellt. Sie zeigten das Design und die Inhalte, die in nächster Zeit veröffentlicht werden sollen. Es sind nur noch ein paar Kleinigkeiten zu ändern, bis die Seite online geht.
11. Sonstiges
– Durch Jürgen Koch wurde zu einem Arbeitstermin im Igelgarten aufgerufen, je-der interessierte möchte sich bitte am 25.04.2025, 16:00 Uhr, im Igelgarten am Bienenhaus einfinden, Arbeitshandschuhe sind bitte selber mitzubringen.
– Der erste Mittwochstreff in diesem Jahr wird am 07.Mai stattfinden.
– Im Bienenjahr 2024/2025 gab es enorm hohe Völkerverluste im Verein, selbst bei sehr erfahrenen Imkern. Dies ist wahrscheinlich dem sehr frühen Frühjahrs-beginn 2024 zu verdanken, so dass die Varroa-Milbe sich schon früh entwickeln konnte. ACHTUNG: dieses Jahr findet der Frühjahrsbeginn noch früher statt.
– Karl-Heinz Bauß beginnt in der nächsten Zeit mit den Futterkranzproben. Wer seine Völker testen lassen möchte meldet sich bitte bei ihm.
– In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Verein dringend neue und junge Bienensachverständige sowie Honigsachverständige benötigt. Lehrgangsplätze beim Verband sind noch frei. Interessierte melden sich bitte bei Karl-Heinz Bauß.
Beginn der Versammlung: 19:05 Uhr
Ende der Versammlung: 20:37 Uhr
Schriftführer: Olaf Erbs Erster
Sprecher: Karl-Heinz Bauß