Ein
BienenSchwarm
im Garten
Schwarmfänger in Wuppertal
und Umgebung
Falls Sie einen Bienenschwarm im Garten oder der Nachbarschaft finden, rufen Sie einfach unsere „Schwarmfänger“ an.
Wir fangen aber nur Bienenschwärme ein!
Wir können NICHT bei Wespen– oder Hornissenvölkern helfen, sie stehen unter Naturschutz und dürfen nur durch speziell ausgebildete Fachkräfte umgesiedelt und nur in Ausnahmen vernichtet werden.
Folgende Mitglieder des Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. fangen Bienen ein:
Rolf Deiß
Tel.: 0202 – 441107
Mobil: 01573 – 4425634
Kai Diederich
Tel.: 0202 – 2722220
Ute Scheiba
Mobil: 0157 – 57051083
Ralf Sonnenberger
Mobil: 0159 – 06579865
Andreas Strobel
Tel.: 02191 – 23368
Mobil: 0170 – 5451155
Rolf Deiß
Tel.: 0202 – 441107
Mobil: 01573 – 4425634
Kai Diederich
Tel.: 0202 – 2722220
Ute Scheiba
Mobil: 0157 – 57051083
Ralf Sonnenberger
Mobil: 0159 – 06579865
Rolf Deiß
Tel.: 0202 – 441107
Mobil: 01573 – 4425634
Kai Diederich
Tel.: 0202 – 2722220
Ute Scheiba
Mobil: 0157 – 57051083
Ralf Sonnenberger
Mobil: 0159 – 06579865
Kai Diederich
Tel.: 0202 – 2722220
Rolf Deiß
Tel.: 0202 – 441107
Mobil: 01573 – 4425634
Kai Diederich
Tel.: 0202 – 2722220
Bastian Saam
Mobil: 0170 – 4937322
Ralf Sonnenberger
Mobil: 0159 – 06579865
Andreas Strobel
Tel.: 02191 – 23368
Mobil: 0170 – 5451155
Rolf Deiß
Tel.: 0202 – 441107
Mobil: 01573 – 4425634
Bastian Saam
Mobil: 0170 – 4937322
Ralf Sonnenberger
Mobil: 0159 – 06579865
Karl-Heinz Bauß
Tel.: 0202 – 403300
Rolf Deiß
Tel.: 0202 – 441107
Mobil: 01573 – 4425634
Jos Rausch
Tel.: 0172 – 4719309
Bastian Saam
Mobil: 0170 – 4937322
Ute Scheiba
Mobil: 0157 – 57051083
Rolf Deiß
Tel.: 0202 – 441107
Mobil: 01573 – 4425634
Jos Rausch
Tel.: 0172 – 4719309
Bastian Saam
Mobil: 0170 – 4937322
Kai Diederich
Tel.: 0202 – 2722220
Andreas Strobel
Tel.: 02191 – 23368
Mobil: 0170 – 5451155
Bienenschwarm
Vorab: Ein Bienenschwarm ist nicht gefährlich!
Die Bienen sind ausgezogen, um sich eine neue „Bleibe“ zu suchen. Dazu haben sie sich den Bauch mit Honig vollgeschlagen und sind recht träge. Weil sie noch keine Brut oder Vorräte zu verteidigen haben, sind sie auch nicht aggressiv!
Ein Bienenschwarm in der Natur
Der Flug eines Bienenschwarms ist zunächst der Auszug von Bienen aus einer Bienenbeute, der „Bienenwohnung“.
Das ist ein spektakuläres Schauspiel. Der Schwarm kündigt sich mit einem mächtigen Brausen in der Luft und einer immer dichter werdenden Bienenwolke an, die sich dann an einer Stelle zur Schwarmtraube zusammen findet. Dann kehrt Ruhe ein. Meist verlassen 10.000 und mehr Bienen gegen Mittag ihre alte Behausung. Die verbleibenden Bienen haben zu dem Zeitpunkt schon eine neue Königin herangezogen. Normalerweise lebt in einem Bienenvolk nur eine Königin. In der Zeit von April bis Juni wollen sich die Bienenvölker vermehren. Natürlicherweise geschieht dies durch „Schwarmableger“. Dadurch schafft ein Volk weitere Bienenvölker als Nachkommen.
Der Imker ist im Allgemeinen von diesem Verhalten nicht sehr begeistert, bedeutet es doch den Verlust eines Teils seiner Bienen, und dadurch wird er im laufenden Jahr weniger oder sogar keinen Honig ernten können. Er versucht normalerweise, diesem Verhalten entgegenzuwirken. Wenn ihm das nicht gelingt, zieht doch ein Schwarm aus.
So sieht es aus, wenn ein Schwarm sich sammelt:
Die Bienen eines Bienenschwarms sammeln sich zunächst mit der alten Königin in der Nähe ihres Standortes. Sie sind dabei nicht sehr wählerisch. Meistens sind es Bäume, Büsche, Hecken, zur Not aber auch Dachüberstände, Ampelmasten, selbst auch ein Fahrrad. Dann fliegen Kundschafter aus und suchen eine neue Behausung. Der Schwarm bleibt meistens über Nacht an diesem Platz.
Dies ist nun der richtige Zeitpunkt, um den Schwarm einzufangen. Der Imker kommt und fängt den größten Teil der Bienen, auf jeden Fall die Königin, und füllt diese in eine Kiste. Nach einigen Stunden sind alle Schwarmbienen zu ihrer Königin in den Kasten geflogen und der Schwarm kann abgeholt werden.
Für viele Imker ist übrigens ein Bienenschwarm im eigenen Garten der Beginn einer eigenen Imkerei gewesen.
Ein herrenloser Bienenschwarm gehört demjenigen, der ihn einfängt.
Falls Sie möchten, helfen wir Ihnen dabei und unterstützen Sie bei Ihrem Start in die eigene Imkerei.

Ein Bienenschwarm in der Natur
Der Flug eines Bienenschwarms ist zunächst der Auszug von Bienen aus einer Bienenbeute, der „Bienenwohnung“.
Das ist ein spektakuläres Schauspiel. Der Schwarm kündigt sich mit einem mächtigen Brausen in der Luft und einer immer dichter werdenden Bienenwolke an, die sich dann an einer Stelle zur Schwarmtraube zusammen findet. Dann kehrt Ruhe ein. Meist verlassen 10.000 und mehr Bienen gegen Mittag ihre alte Behausung. Die verbleibenden Bienen haben zu dem Zeitpunkt schon eine neue Königin herangezogen. Normalerweise lebt in einem Bienenvolk nur eine Königin. In der Zeit von April bis Juni wollen sich die Bienenvölker vermehren. Natürlicherweise geschieht dies durch „Schwarmableger“. Dadurch schafft ein Volk weitere Bienenvölker als Nachkommen.
Der Imker ist im Allgemeinen von diesem Verhalten nicht sehr begeistert, bedeutet es doch den Verlust eines Teils seiner Bienen, und dadurch wird er im laufenden Jahr weniger oder sogar keinen Honig ernten können. Er versucht normalerweise, diesem Verhalten entgegenzuwirken. Wenn ihm das nicht gelingt, zieht doch ein Schwarm aus.
Die Bienen eines Bienenschwarms sammeln sich zunächst mit der alten Königin in der Nähe ihres Standortes. Sie sind dabei nicht sehr wählerisch. Meistens sind es Bäume, Büsche, Hecken, zur Not aber auch Dachüberstände, Ampelmasten, selbst auch ein Fahrrad. Dann fliegen Kundschafter aus und suchen eine neue Behausung. Der Schwarm bleibt meistens über Nacht an diesem Platz.
Dies ist nun der richtige Zeitpunkt, um den Schwarm einzufangen. Der Imker kommt und fängt den größten Teil der Bienen, auf jeden Fall die Königin, und füllt diese in eine Kiste. Nach einigen Stunden sind alle Schwarmbienen zu ihrer Königin in den Kasten geflogen und der Schwarm kann abgeholt werden.
Für viele Imker ist übrigens ein Bienenschwarm im eigenen Garten der Beginn einer eigenen Imkerei gewesen.
Ein herrenloser Bienenschwarm gehört demjenigen, der ihn einfängt.
Falls Sie möchten, helfen wir Ihnen dabei und unterstützen Sie bei Ihrem Start in die eigene Imkerei.